Herzlich willkommen..
bei Bündnis 90 / Die Grünen in Horstmar und Leer.
Wir machen das Rathaus grün!
Jahreshauptversammlung 2020
- Details
Am 08. Juni 2020 haben wir unsere Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Holskenbänd durchgeführt. Diese fand wegen der Corona-Krise in diesem Jahr verspätet und unter besonderen Schutzmaßnahmen statt.
Neben der umfangreichen politischen Arbeit der Rats- und Ausschussmitglieder in den verschiedenen Gremien der Stadt Horstmar haben wir im letzten Jahr zahlreiche weitere Aktivitäten durchgeführt. Hier ein kurzer Rückblick über die Wichtigsten:
Schon zur Tradition geworden ist es, dass wir uns jeweils im Frühjahr zu einer zwei-tägigen Klausurtagung treffen um die Schwerpunkte unserer politischen Arbeit sowie die geplanten Aktivitäten des jeweils kommenden Jahres vorzubereiten. So fand u. a. im Mai 2019 die sehr gut besuchte Aktion „Horstmar Natürlich Bunt und Grün" statt, die wir zusammen mit dem NABU im Garten des Naturschutzbundes im Drostenkämpchen veranstaltet haben.
Zur Europawahl im vergangenen Jahr haben wir einen „Grünspecht" erstellt und verteilt. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Broschüre, in der wir zu vielen aktuellen Themen unsere Sicht der Dinge darlegen. Darüber hinaus wurde mit der Aktion „40 Tage ohne Plastik" die Bevölkerung informiert, wie man durch den Verzicht auf Plastik die Umwelt schonen kann. Zusammen mit dem Landwirtschaftlichen Ortsverein (LOV) wurde auf dem Schöppinger Berg eine Blühfläche angelegt, die erst durch die zahlreichen Paten aus Horstmar und Leer möglich wurde. Und, wie in jedem Jahr, haben wir auch die Gedenkfeier am 9. November anlässlich der Reichspogromnacht organisiert.
Einstimmig wurde anschließend unsere neue Satzung verabschiedet. Nach der Verlesung des Kassenberichtes durch Josef Uphaus wurden sowohl der Kassierer als auch der Vorstand insgesamt entlastet. Im Anschluss wurde der Vorstand neu gewählt. Hier wurden die Sprecherin Annette Sonneborn, der Sprecher Alfons Rottmann, der Kassenwart Josef Uphaus und der Beisitzer Dirk Klein-Bölting einstimmt für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt.
Vorstand von Bündnis 90 / Die Grünen in Horstmar | ||
![]() |
 | |
Alfons Rottmann Sprecher |
 |
Annette Sonneborn |
![]() |
 | ![]() |
Dirk Klein-Bölting Beisitzer |
 | Josef Uphues Kassenwart |
Blühfläche von Bündnis90/Die Grünen und LOV ist eingesät
- Details
In der vergangenen Woche hat der Landwirt Bernd Wenning seinen Acker auf dem Schöppinger Berg mit einer insektenfreundlichen Blühmischung eingesät. Für dieses Patenprojekt sind über 70 Einzelspenden mit Beträgen zwischen 50 und 200 € eingegangen, sodass eine Fläche von 11.000 m² als Blühfläche angelegt werden konnten. Die Initiatoren, der Ortsverband Horstmar von Bündnis90/Die Grünen sowie der landwirtschaftliche Ortsverein Horstmar und Leer, freuen sich über die große Beteiligung und danken allen Spendern. Jetzt hängt es natürlich in erste Linie vom Wetter ab, wie sich die Fläche entwickelt. Sicher kann man aber in einigen Wochen schon etwas sehen.
Der Landwirt Bernd Wenning bei der Einsaat der Blühfläche auf seinem Acker auf dem Schöppinger Berg.
Es wurde eine Saatmischung gewählt, die auch im Vertragsnaturschutz Anwendung findet. Durch diese Wahl soll gewährleistet werden, dass den ganzen Sommer über für die Insekten ein reich gedeckter Tisch vorhanden ist. Aber auch alle Bürgerinnen und Bürger können sich dann hoffentlich bald, z.B. bei einem Sparziergang oder einer Radtour, an dieser Fläche erfreuen. Die Fläche sollte jedoch nicht betreten werden und die Blumen sollen auch nicht gepflückt werden, damit der größtmögliche Nutzen für die Natur den ganzen Sommer über erhalten bleibt.
Man findet die Fläche von Leer aus, in Verlängerung der Straße „Naher Weg", vorbei an „Jannings Quelle" bis oben auf den Schöppinger Berg am Abzweig zu „Schwarthoffs Quelle". Und von Horstmar aus z.B. von der „Antonius-Kapelle" Richtung Herrenholz und dann nach ca. 500 m links ab.
Bringen Sie den Schöppinger Berg zum Blühen - Machen Sie mit!
- Details
Unsere bereits im letzten Jahr gestartete Initiative mit dem Landwirtschaftlichen Ortsverein Horstmar/Leer für eine Blühfläche auf Patenbasis wird jetzt konkret. Eine geeignete Fläche auf dem Schöppinger Berg ist gefunden; ab sofort können potenzielle Paten durch Einzahlung von 50 € für mind. 100 m² Blühfläche die Biodiversität fördern und damit ganz konkret etwas für die Natur und den Artenschutz tun. Das Projekt ist erst einmal auf eine Vegetationsperiode begrenzt; eine längerfristige Fortführung des Projektes ist aber angestrebt. Wenn sich bis zum 31.03.2020 mind. 50 Paten für das Projekt finden, wird in diesem Frühjahr das Saatgut ausgebracht. Die tatsächliche Größe der Blühfläche richtet sich nach der Anzahl der Paten; Wir würden uns freuen, wenn 10.000 m² (= 1 ha) Blühfläche entstehen würden. Pate kann man durch Einzahlung von 50 € auf das eigens eingerichtete Konto DE92 4016 4618 5110 7764 00 bei der Volksbank Ochtrup-Laer eG werden (bitte beim Verwendungszweck den vollständigen Namen und die Mailadresse angeben). Jeder Pate erhält anschließend eine Urkunde sowie weitere Informationen per E-Mail. Sollte das Projekt mangels Beteiligung nicht zustande kommen, wird das Geld zurückerstattet.
An der geplanten Blühfläche auf dem Schöppinger Berg (von links): Dr. Peter Schwartze (Leiter der biologischen Station), Bernd Wenning (Eigentümer der Fläche), Heinz Blömer, Berthold Uhlenbrock, Berthold Tenkmann (alle vom LOV), und von uns Josef Uphaus und Alfons Rottmann.
Weitere Info sind dem unten stehenden Flyer zu entnehmen.
Fachliche Unterstützung für eine optimale Umsetzung haben wir in den vergangenen Tagen von Dr. Peter Schwatze, dem Fachlichen Leiter der Biologischen Station des Kreises Steinfurt, erhalten. Mit dabei waren der Landwirt Bernd Wenning, auf dessen Fläche die Blühfläche entstehen soll, und eine Deligation des Landwirtschaftlichen Ortsvereins Horstmar/Leer.
Wir hoffen auf viele Teilnehmer und weisen darauf hin, dass eine Patenschaft auch eine gute Geschenkidee sein kann.
Zum download des Flyers auf das Bild oder hier klicken
Plastik-Fasten - 40 Tage ohne Plastik
- Details
Veranstaltung mit Birgitta Bolte aus Rheine zum Thema Plastik-Fasten am 26.02.2020 um 19:30 Uhr in der Gaststätte Holskenbänd in Horstmar!
Plastik bzw. Kunststoffe sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Leider bauen sich diese Stoffe in der Natur nur schwer ab und kommen daher auf vielfältige Weise am Ende über die Nahrungskette auch in unsere Körper und können hier zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Die Folgen sind noch lange nicht alle erforscht.
Hinweis: Zum downloaden des Flyers auf das Bild klicken, oder hier!
So kommen durch unsere Kleidung, die oft Kunstfasern enthält, beim Waschen kleinste Teilchen in das Abwasser; oft auch noch zusätzlich aus den Waschmitteln. Auch der Abrieb der Autoreifen trägt zu einem nicht unerheblich Teil dazu bei, dass inzwischen auf der ganzen Welt Plastikteilchen in der Natur nachweisbar sind. Eine unmittelbare Gefahr besteht z.B. auch durch Weichmacher aus Nahrungsmittelverpackungen, die so direkt in unseren Organismus gelangen können.
Um diese Gefahren zu minimieren müssen wir in Zukunft zumindest da Plastik vermeiden, wo es relativ einfach machbar ist. Hilfen und Anregungen dazu wird Frau Birgitta Bolte aus Rheine in einem Fachvortrag am Aschermittwoch (26.02.2020) vorstellen. In einem speziellen Teil des Vortrages wir sie insbesondere darauf eingehen, wie Plastik in der Küche und im Haushalt vermieden werden kann.
Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in der Gaststätte Holskenbänd in Horstmar in der Schulstraße. Der Eintritt ist frei.